Samstag, 20. Oktober 2012

Wer wird Müllionär sucht Frau

Achtung: Dieser Post strotzt nur so vor Arroganz und wurde von einer bekannten Bourbon-Marke gesponsort, der es jedoch peinlich wäre, hier genannt zu werden.

Wobei "peinlich" ein gutes Stichwort ist, genau das wäre es mir persönlich nämlich, wenn ich hohl wie ein Alphorn wäre und das vor 5 Millionen Zuschauern in einer Quizsendung demonstrierte.
Ich schau ja gern WWM, das meiner Meinung nach mittlerweile besser in "Wer wird Zweiunddreissigtausendionär?" umbenannt werden sollte, denn, mal von wenigen angenehmen Ausnahmen abgesehen, tummeln sich dort auf dem Stuhl nur noch Unterbelichtete, denen es nichts auszumachen scheint, sich  vor der versammelten Nation zum Volldeppen zu machen.

Letztens: Ein Kandidat weiss nicht, wo Attilla, der Hunnenkönig geografisch zu verorten ist. Kann passieren. Nicht weiter schlimm. War, soweit ich mich erinnere, ´ne Frage für 32.000 €, wobei man sich schon die Frage stellt, wie es um das Wissen der Redakteure bestellt sein muss. Angemessen wären 2, meinetwegen auch 4000 gewesen.
Jut, also Kamerad Schnürschuh weiss es nicht, will seine Mutter anrufen (weil die so gerne Kreuzworträtsel löst), plötzlich jedoch fällt ihm siedendheiss ein, dass der andere Joker ja Geschichtslehrer ist. Bingo.
Spätestens da hätte er innerlich schonmal ´ne Flasche Sekt aufmachen und sich einen genehmigen können.
Nach dem üblichen von Jauch zelebrierten Geplänkel wirds ernst und als der Zeitdruck immer grösser wird, entscheidet sich der Leerkörper für ein zaghaftes "vielleicht ja Ungarn".
Jo, vielleicht. Vielleicht solltest du aber auch besser keine Kinder unterrichten, sondern Hamstern das Singen beibringen.

Gestern steigt eine junge Dame, deren Liebe zu finnischem Süssgebäck eindeutig tiefer als die zur Geografie oder überhaupt irgendeinem Wissensgebiet zu sein scheint, aus und nimmt 8 Mille mit. Frage: Wo leben 350.000 Menschen, die Deutsch als Muttersprache angeben? Schweiz, Österreich, Liechtenstein oder Italien. Telefonjoker sagt, vielleicht etwas zu zaghaft "Italien", weil wegen Tirol. Südtirol wär´s gewesen. Wollen wir ihm mal nachsehen.
Liechtenstein? Hallo? Das kannste in 10 Minuten durchwandern und dabei noch ´ne Pinkelpause einlegen.
Schweiz? Schonmal was von der deutschsprachigen Schweiz gehört?
Österreich? Meiomeimomei.

Auch immer wieder gut: Einige scheinen irgendwie nicht ganz zu checken, dass die ersten Fragen zum Aufwärmen und Ablegen der Nervosität gedacht sind - und nicht, um dort die Joker zu verballern.
Ja, aber auffem Sofa daheim weiss ich das immer.
Ich habe Prüfungsangst.
Von Fussball hab ich keine Ahnung. (Vom Zeitunglesen, Fernsehen, Internet, Radio anscheinend auch nicht, denn wenn 2 Tage nach der WM gefragt wird, wer neuer Weltmeister ist, dann handelt es sich nicht um eine Fussball- , sondern Frage zum aktuellen Geschehen.)

Um Missverständnisse zu vermeiden - 32.000 ist ein Haufen Kohle, 16 auch, ja sogar 8.000 sind  ´ne Menge Holz, für die all die alten Frauen bei Wordpress und Blogger lange  stricken müssen, aber...
Wie genau heisst nochmal die Sendung, die ja im Übrigen eine unterhaltende sein soll?
Ja genau.

Da treten Menschen an, die Dinge studieren, die kaum einer der Zuseher buchstabieren kann oder Jobs haben, die man früher Eliten zugerechnet hätte und nach 5 Minuten fragen sich die meisten, wie der Dödel da auf dem Hocker ein Projekt managen will und vor allem, wie das Produkt jenes Projekts dann wohl aussehen möge.

Ich habe fertig.
Ok, fast.

Ich fordere RTL und Herrn Jauch, der immer öfter seinen Unmut durchblicken lässt, ultimativ auf, mindestens einen Kandidaten aufzunehmen, für den der Titel der Sendung nicht Utopie, sondern Ansporn darstellt.

Für mich wird WWM immer mehr zu meinem persönlichen "Bauer sucht Frau" - Vollpfosten On Air.
Und deshalb geh ich da nicht hin. So.

Könnt euch wieder hinlegen, mach ich gleich auch.

Komisch, oder? Wenn der Herr Sartre seine Ergüsse mit "Der Ekel" betitelt, ist die Welt hingerissen.

10 Kommentare:

  1. Die Sendung läuft halt schon zu lange - da gehen dem Sender eindeutig die intelligenten Menschen aus.
    Sendung umbenennen wäre eine Maßnahme, dann überleg ich mir das vielleicht doch nochmal. Mit Joker (krieg ich deine Telefonnummer? *Dackelblick* ) schaff ich dann auch mindestens die 32tausend .. und alleine das ist für mich schon 'ne ganze Menge Geld, was kurzzeitig echt glücklich machen würde.
    WWM und Bauer sucht Frau zu vergleichen, ist dann aber doch schon etwas zu grenzwertig. Letzteres guckst du wahrscheinlich eh nicht wirklich, deswegen lass dir das von mir erzählen, die derartige Hemmschwellen nicht hat. Die Typen bei den Bauern oder auch bei den Schwiegertöchtern .. die würden nichtmal diese Sortierfrage schaffen. Nichtmal mit Hilfe.

    AntwortenLöschen
  2. @ P: hmmm ...
    Intelligenz allein reicht ja nicht, um die Fragen zu beantworten. Bißchen Wissen sollte man sich schon angeeignet haben.

    Den Herrn Sartre versteht doch kaum noch einer.
    Meine Kinder verstehen nicht mal meine Kinderbücher.... erschreckend. Dabei habe ich ihnen immer die alten Ausgaben von Kästner vorgelesen *grummel*
    Ich habe neulich gelesen, dass seit den 70er Jahren die Neuauflagen der klassischen (also für mich "klassisch") Kinderbücher ständig sprachlich vereinfacht werden.
    Hanni und Nanni sagen heute nicht mehr "Guten Tag", die sagen "Jo, Mann"... Müssen auch viel mehr Bilder rein, in die Bücher.
    Lesekompetenz brauchen die meisten doch nur noch, um den Computer zu bedienen und um herauszufinden, wie der Suchlauf im Fernseher aktiviert wird.
    Wissen eignet man sich heutzutage über bewegte Bilder an.
    Wer soll denn da als Kandidat gewinnen können, wenn die Fragen nicht im Kurzfilm erläutert werden?

    *ganz böser Blick*

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bwahahaha. Jetzt habe ich kräftig gelacht. Weil wegen "Lesekompetenz brauchen die meisten doch nur noch, um den Computer zu bedienen und um herauszufinden, wie der Suchlauf im Fernseher aktiviert wird."
      Ich (und mein Mann auch) bemerke bei der aktuellen Studi-Generation, dass die völlig aufgeschmissen ist, wenn sie kein buntes, eindeutiges Icon irgendwo hat. Einfach mal rumklicken und selbst rausfinden, wie's läuft? Vergiss es.
      Traurig ist das.

      Für den Deutschunterricht gibt es von den großen Klassikern inzwischen verkürzte, vereinfachte Fassungen... Bin mir immer noch nicht sicher, wie ich das finden soll.
      Wobei mein Mentor das immerhin so handhabte, dass eben diejenigen, die gut in Deutsch sind, die volle Version lesen mussten, und die Kurzfassung für diejenigen war, welche sich eben sowieso schon schwer tun.
      *kopfkratz* Bin mir immer noch nicht einig, wie ich das finde.

      Löschen
    2. Ja, traurig.
      Mein Kleiner hat nicht mal mehr Schreibschrift gelernt, sondern Ausgangsschrift.
      Ich denke, der bekommt im Deutschunterricht auf der weiterführenden Schule nur noch Hörbücher....

      Ich weiß auch nicht, wie ich das finde von deinem Mentor. Aber irgendiwe ist das ja ein Schritt in Richtung "individuell" lernen. Die Guten bekommen sozusagen eine Zusatzaufgabe.


      Löschen
    3. Diese Idee mit der verkürzten Fassung finde ich gar nicht mal sooo übel. Und sei es auch nur aus dem Grund, weil es viele gibt, die sich mit dem Lesen wirklich schwer tun. Also auch in meiner Schulzeit schon (*Haare rauf* Das klingt jetzt irgendwie viel zu alt!)
      Da hätte ich mir manchmal gewünscht, dass es eine Kurzfassung gibt, das hätte den Unterricht deutlich einfacher gemacht.

      Löschen
  3. P., meine Telefonnummer würdest du kriegen, solltest dir aber vorher überlegen, was ich wohl täte, wenn ich für ´ne 2000 €-Frage angerufen werde, hehe.
    Begrifflichkeiten auseinanderhalten - Intelligenz ungleich Wissen, Wissen ungleich Bildung und Bildung ungleich Intelligenz.
    Über Intelligenz habe ich mich schonmal ausführlich geäussert.
    Wissen: Wenn ich weiss, wie das gelbe Teletubby heisst, ist das auch eine Form von Wissen, wenn man weiss, wie der aktuelle UNO-Generalsekretär heisst, auch.
    Erfüllt der sein Amt besonders gut oder führt einschneidende Veränderungen durch, wird heutiges Wissen in 40 Jahren Bildung sein.
    Einige wichtige Ereignisse des Weltgeschehens sollte man schon in petto haben, Kunst, Literatur, Sport, Wissenschaft, berühmte Persönlichkeiten etc.pp.

    Kein Mensch ist allwissend und in heutigen Zeiten erst recht keiner mehr universalgebildet, aber das ist auch gar nicht nötig. Eine saubere Basis muss man haben, dann fällt es auch viel leichter, logische Verbindungen (soweit entsprechende Intelligenz vorhanden) herzustellen bzw. abzuleiten.


    WWM ist natürlich nur ein Beispiel, aber real und sowas von symptomatisch.

    Letztens habe ich doch einen Post darüber geschrieben, ob das Internet dumm macht...nein, tut es nicht, ausser man liest das Falsche und kann es nicht einschätzen.

    Vany und Hijack, genau da liegt das Problem und je mehr sich dem immer sinkenderem Niveau angepasst wird, umso schlimmer.
    Bologna und G8 sollten sofort revidiert werden und in entsprechende Kommissionen müssen Leute kommen, denen nicht nur daran gelegen ist, Humankapital für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hernazuzüchten, das dann mit 40 verbraten und ausgebrannt ist. Vieles, was heute als Burn-Out bezeichnet wird, resultiert aus purer Unwissenheit und miserabler Allgemeinbildung. Die Leute sind restlos überfordert mit den geistigen Anforderungen. Sie üben Verhaltensregeln ein, haben aber keine Ahnung, worauf die letztendlich beruhen.
    Ein Mensch, der ständig gezwungen wird, etwas zu tun, das er eigentlich gar nicht will, bricht irgendwann unter der Belastung zusammen.
    Das Leben ist nicht nur Autobahn, wo´s immer geradeaus geht, sondern auch Landstrasse, Stadtverkehr, ja, manchmal auch Stau. Das musst du alles beherrschen.

    Eins noch obendrauf: Schaut euch mal die Zahl der Studierenden heutzutage an, sorry, aber 3/4 davon hätten vor 30/35 Jahren nichtmal die Realschule geschafft.
    Das ist beängstigend.
    Lujah, servus und ciao bis demnächst hier bei Klugscheiss-TV.
    Ihr Moderator veranstaltet morgen ne Saisonabschlussfeier für seine Skla, äh, Mitarbeiter, wird demnach erst Mittwoch wieder ansprechbar sein, wo er aber nach Wien fährt und von dort geht´s Freitag nach Mechikooooooooooooooooooooooooooooo.
    Hatsa la vista, babies.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hatsa? Hasta natürlich. Das kommt, wenn man schneller denkt als tippt, sorry, wird nicht wieder vorkommen. *promise*

      Löschen
    2. Keine Angst, unter 32.000 würd ich mich wahrscheinlich nichtmal trauen anzurufen.

      Es ist ja nicht nur die Zahl der Studenten - reicht doch schon die Zahl der Abiturienten. "Früher" war's irgendwie noch was besonders tolles, wenn du Abi geschafft hast, da konntest du noch stolz drauf sein. Heute ist es eher außergewöhnlich, wenn man kein Abi hat. Ich möcht jetzt nicht sagen, dass man's hinterhergeworfen bekommt .. aber naja.

      Löschen
  4. da hier im grunde genommen schon alles irgendwie gesagt worden ist schließe ich mich an: alles traurig irgendwie...

    AntwortenLöschen
  5. Jenau, ich schließ mich ebenfalls an und guck WWM prinzipiell auch aus ähnlich gelagerten Gründen gerne. Wobei ich zugeben muss, Attila auch nicht geografisch zuordnen zu können, aber glaub mein Basiswissen hat einfach mit Erdkunde und Geschichte relativ wenig am Hut. xD
    Dh es kommt einfach drauf an, obs mich interessiert oder nicht und interessieren tut mich zwar generell sehr viel, aber eben auch nicht alles - aber ich würd mich da auch niemals auf den WWM Stuhl hocken. oO

    AntwortenLöschen

Hier geht alles, von Lagerfeuer-Romantik bis zum Duell im Morgengrauen.
Aber Vorsicht: Ich schiesse scharf!